Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Terrorismus gestern und heute – eine Spurensuche der BBC anlässlich der Anschläge von Paris

Seit den Anschlägen auf “zivile Ziele” in Paris ist der Terrorismus erneut ein zentrales Thema in den europäischen Nachrichten. Viele Kommentatoren fragen nach den Drahtziehern und Hintergründen, nach der internationalen Rolle des IS, nach den religiösen oder sozialen Motivationen der Täter. Aber einige Medien wagen auch den Blick zurück. Auf den anarchistischen Terror des späten 19. Jahrhunderts und auf die lange Geschichte gescheiterter “Demokratisierung” in so vielen Regionen der Welt.

Terror als konkrete Erfahrung überrascht uns, aber Terror als politisches Phänomen ist alles andere als eine Überraschung. Terror ist Chaos mit System. Und unsere teils beschönigenden (‘der Terrorist als perspektivloser Außenseiter’), teils dämonisierenden (‘der Terrorist als mordlüsterner Fanatiker’) Erklärungen werden diesem System nur selten gerecht.

Das machen nicht zuletzt einige gut recherchierte, kontroverse Beiträge der BBC in diesen Tagen deutlich.

Im Beitrag “Does the West want democracy in the Middle East?” merkt der Autor kritisch an, dass der aktuelle islamistische Terror nicht zuletzt die Folge einer inkonsequenten Nahostpolitik ist, die in der Praxis nicht so klar zwischen Gut und Böse unterscheidet wie ihr rhetorischer “Krieg gegen den Terror” vermuten lässt.

Kann es etwa sein, dass wir in vielen arabischen Ländern gar keine Demokratie sehen wollen, weil die Bevölkerung dort anti-israelische Politiker wählen würde?

Und ist die Regierung unter al-Sisi in Ägypten, die wir als Bollwerk gegen Islamisten unterstützen, nicht viel autoritärer als es Mubarak war?

Sind Terroristen wirklich vorrangig Feinde der Demokratie, oder nicht viel allgemeiner Feinde geordneter Staatsgewalt?

Und glauben sie, dass sie gewinnen können? Gegen uns, den Westen? Gegen den Staat?

Dass Terroristen in der Geschichte meist alles andere als größenwahnsinnig waren in ihrem (oft sehr einsamen) Kampf gegen hoch gerüstete Regierungen, das zeigt der Beitrag “Violent Dreams – Do terrorists really think they’re going to win?” von Benedict Wilkinson, der von der BBC am 25. November 2015 in Radio und Fernsehen ausgestrahlt wurde.

Wilkinson erklärt anhand der Lebensgeschichten führender Terroristen des 19. und 20. Jahrhunderts, dass radikale, gewaltbereite Gruppen sehr wohl um ihre physische und organisatorische Unterlegenheit gegenüber Polizei, Geheimdiensten und Armee wissen.

Deshalb sei es nur konsequent, dass Terrorismus sich von gezielten Anschlägen auf Politiker und Wirtschaftsfunktionäre immer wieder zur diffusen Angstmaschinerie entwickelt habe, die vor allem von den langfristigen psychologischen und propagandistischen Folgen profitieren wollte.Bewaffneter Anarchist und Explosion - Auschnitt aus einer politischen Karikatur des späten 19. Jahrhunderts, Originaldruck im Besitz der Library of Congress, Washington D.C., Abbildung rechtefrei nach amerikanischer Gesetzgebung

Schon die frühe anarchistische Attentatskultur beruhte viel eher auf der “Propaganda der Tat” als auf erfolgreicher Zerstörung von Machtzentren. Den Anarchisten sei klar gewesen, dass man “Gewalt nicht so sehr anwenden konnte, um den Staat direkt umzustürzen, sondern dass Gewalt vielmehr angewendet werden müsse, um Ideen über politischen Wandel zu verbreiten und auf diese Weise eine Volksrevolution anzünden, anzufachen und zu stärken.”

Obwohl Terrorismus demnach den Widerspruch zwischen seinen großen Zielen und seinen eigenen begrenzten Mitteln ernst nimmt und keineswegs als irrational belächelt werden darf, zeigt Benedict Wilkinson auch, wie wenig erfolgreich Terror bislang in seinen verschiedenen Ausformungen gewesen ist.

Und Wilkinson stellt sich schließlich der drängenden Frage, warum der Terror dann einfach nicht endet. Seine ernüchternde Antwort ist, dass Terroristen zu wenige kommunikative Alternativen haben, um ihr politischen Ziele anders zu artikulieren. Und die gängigen Methoden des “Counter-Terrorism” machen diese Räume noch enger.

Benedict Wilkinson denkt, dass wir vor allem “glaubhafte Geschichten” brauchen, um den Krieg gegen den Terror zu gewinnen. Wir brauchen politische Narrative, die die “Möglichkeiten und die Macht der friedlichen Wahl demonstrieren und verteidigen, ohne dass auf Dynamit und Revolver zurückgegriffen werden muss.”

Es bleibt die Frage, wie wir solche Erzählungen des gewaltlosen Konflikts in unserer heutigen Staatenwelt finden oder neu erfinden können…

Die Textbeiträge der BBC zu den genannten Sendungen finden Sie hier:

Does the West want democracy in the Middle East? –http://www.bbc.co.uk/news/world-middle-east-34857789

Do terrorists really think they’re going to win? – http://www.bbc.co.uk/news/magazine-34909636


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Monika Barget (November 25, 2015). Terrorismus gestern und heute – eine Spurensuche der BBC anlässlich der Anschläge von Paris. Revolts as Communication. Retrieved January 19, 2025 from https://doi.org/10.58079/towo


You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.