Visionen für Europa – Leibniz, Hannover und die Glorreiche Revolution
Ganz herzlich lade ich am 26. Juli 2016 zu meinem Vortrag in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover ein.
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung “1716 – Leibniz’ letztes Lebensjahr” befasst sich der Vortrag mit hannoverschen Reaktionen auf die Flucht und Absetzung des katholischen Königs Jakobs II. von England.
Diese sog. Glorreiche Revolution erschütterte nicht nur die britischen Inseln und Nordamerika, sondern wurde auch auf dem europäischen Kontinent als Wendepunkt der Geschichte wahrgenommen. Vor allen Dingen in Hannover wurden die Ereignisse von 1688 und 1689 aufmerksam beobachtet und diskutiert. Dynastische Verbindungen zum Haus Stuart standen religionspolitischen und geostrategischen Überlegungen gegenüber, und der revolutionäre Umbruch in England schien festgefügte kontinentale Vorurteile gegen wankelmütige, ungebändigte Inselbewohner zu bestätigen. Trotz vieler Einwände und Befürchtungen bestieg 1714 mit Georg I. ein König aus dem Haus Hannover den britischen Thron und bestätigte die Absetzung der Stuarts ebenso wie eine protestantische Sukzession. Der Weg dorthin war nicht zuletzt von Leibniz geebnet worden, den die ältere britische Forschung als „Mann der Tat“ („man of action“) geehrt hat.
Aber machte diese Tatkraft Leibniz zu einem – wie A. W. Ward 1911 schrieb – geborenen Politiker? Verstand, billigte und beherrschte Leibniz die Regeln der europäischen Diplomatie? Und waren seine Argumente für die Hannoversche Thronfolge wirklich politisch im Verständnis seiner Zeit?
Leibniz als Wissenschaftler und Philosoph ernst zu nehmen, kann unsere Aufmerksamkeit auf ein Europakonzept lenken, das weit über die Logik der frühneuzeitlichen Staatsraison hinausging und einige Missverständnisse in Bezug auf die Leibnizsche Diplomatie erklärt.
Diese Überlegungen basieren auf meinem englischsprachigen Artikel ‘The hatred which they bear towards their kings’ – Hanoverian perceptions of the Glorious Revolution, der demnächst in einem internationalen Sammelband über Revoltenberichte im Netzwerk der frühneuzeitlichen Diplomatie erscheinen wird.
Die Vortragsankündigung mit weiteren Informationen zur Leibniz-Ausstellung finden Sie hier als Download: 1716_FlyerAusstellung