Photographiegeschichte – technische Entwicklungen der Frühzeit

Kunstgeschichte, Universität Augsburg,
Manuskript zur Prüfungsvorbereitung, erstellt von Monika Barget:

• Zuerst: CAMERA OBSCURA als Zeichenmethode auf transparent gemachtem Papier.

• 1826 oder 1827 erste wirkliche Fotografie von Joseph Nicephore Niepce (1765-1833) als Weiterentwicklung seiner HELIOGRAVÜRE: 16,5 x 21 cm großes, beständiges Abbild des Fensterblicks auf einer asphaltbeschichteten Zinnplatte mit Belichtungszeit von über 8 Stunden!

• Louis Jacques Mande Daguerre (1787-1851) erfand das Diorama und Fotoplatten für Belichtungszeiten zwischen 4 Minuten im Sommer und 15 Minuten im Windter (Silberplatten oder versilberte Kupferplatten mit Jodschicht, Entwicklung mit Quecksilberdämpfen, Fixierung in Kochsalzlösung oder Natriumthiosulfat!)

• William Henry-Fox Talbot (1800-1877): Kalotypien mit Silbernitratpapier in höherer Qualität und erste Negativ-Positiv-Prozesse als Beginn der Kopierbarkeit!

• 1848: Niepce de Saint-Victor entwickelt mit Hühnereiweiß (Albumin) und Pottasche (Jodkalium) und einer Schicht Silbernitrat auf Glasplatte das ALBUMIN-VERFAHREN mit Belichtungszeiten von 20 Min. zur sog. VISITENKARTENFOTOGRAFIE!

• 1847: nasses Kollodium (Baumwolle im explosiven Zustand) von Chemiker Christian Friedrich Schönbein: photographisches Negativ ebenfalls aus Glasplatte, nasse Entwicklung, Belichtung zwischen 0,5 und 30 Sekunden, klassisches Negativ-Verfahren in Weiterentwicklung der Kalotypie, eigentliche Bilder zur Ansicht wurden durch Aufbringung auf dunkle Hintergründe im Direktpositiv-Verfahren erzeugt, Standardverfahren bis ca. 1880!

• Danach: Gelatine-Trockenplatten ohne Chemikalienaufwand für den Fotografen, erfunden 1871 von Richard Learch Maddox, Bromsilbergelatine als Lichtrezeptor mit Belichtung 1/25 Sek. Bei Überempfindlichkeit für Blau und Unterempfindlichkeit für Grün und Rot keine Abbildtreue, später allmählich Zugabe von Anilinfarben!

• Ab 1880: Plattennegative werden durch fotografischen Film aus Papier, dann Zelluloid, sowie später Sicherheitsfilm abgelöst!

• 1906: Panchromatische Platten und Filme, also Materialien, die auf alle Farben gleichermaßen reagieren, werden am Markt eingeführt!

• Fotos können aber erst ab 1890 wirklich im Druck reproduziert werden: zuvor Stahlstiche nach den Originalen; entsprechend auch „zeichnende Reporter“ (z.T. Litographien)!

• Panorama- und Weitwinkelaufnahmen mit schwenkbarem Objektiv und gebogener Platte erstmals um 1850 bei Friedrich von Martens in Paris!

• 1920er: „glass plate view cameras” / “wooden tripod“

• 1928/1929: frühe Form der “roll-film-camera”

• Belichtungsmessung zunächst durch Vorversuche vor Ort und externe Messungen, dann Messgerät im hinteren Teil der Objektivfassung integriert.

• Erste Gegenlichtblenden seit wann?

• Seit ca. 1930 serienmäßige Schärfentiefenskala.

• Um 1930 kürzeste Entfernungseinstellung bei ca. 1 m, erst ab 1970 weniger, dann ab 1980 sogar 30 cm und darunter! Militärkameras = besonders hohe Entfernungen; bis zu 6 Linsen pro Objektiv!

• 1930er: Leica (“35mm roll-film camera”)

• 1935 erstes Teleobjektiv, aber mit zu langer Brennweite für Scharfeinstellungen über den Entfernungsmesser; daher Spiegelkasten zur Einstellung und Ausschnittwahl: sog. PLOOT; Spiegelreflex notwendig für alle Objektive mit Brennweite über 135 mm, oder Sonderausfertigungen mit „Unendlichstellung“.

• Objektive für KB-Spiegelreflexkameras besonders kompliziert, wenn große Brennweitenauswahl für Kunden bestehen soll; auch wachsender Bedarf an Zoomobjektiven.

• 1931-1946: Objektiv HEKTOR mit 1,5m Entfernung mindestens!

• 1933-1943: Leica 250 / Modelle FF und GG / Reporter: große Aufnahmeserien bis 250 Belichtungen, Sport- und Strandfotografie, 2 x Speziallangfilmmagazin, Bildzählwerk!

• 1935-1948: erste Leica mit 1/1000 Sek. Als kürzester Belichtungszeit/Verschlusszeit

-> Auslieferung an die deutsche Wehrmacht!

• Leica II = nachrüstbar auf 1/1000 Sek., sonst 1/20, 1/30 usw. bis 1/500 Sek.!

• Leica III = Verschlusszeiten von Leica II!

• Erst ab 1943 erstes lichtstarkes Objektiv mittlerer Brennweite zur Leica = sog. „Summarex“!

• 1973: Polaroid SX-70: “it produced instant color prints and incorporated a lens and exposure system calibrated primarily for portraiture; small in size and modern design!”

Literatur zur Photographiegeschichte:

AUTOR : Balemi, Silke Karina

TITEL(WÖRTER) : Reisephotographie in Ostasien und europäische Reisebilder in Wissenschaft, Kunst und Alltag von ca. 1860 bis 1914/18

VON : Silke Karina Balemi

ORT : Locarno

VERLAG : Ed. Pedrazzini

ISBN-/-ISSN : 88-7404-026-1

JAHR : 2003

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

HRSG./MITARB. : Fasola, Umberto M.

TITEL(WÖRTER) : Catalogo delle fotografie di antichità cristiana

VON : [Umberto M. Fasola]

ORT : Città del Vaticano

VERLAG : Pontificia Commissione di Archeologia Sacra

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

HRSG./MITARB. : Neusüss, Floris M.

TITEL(WÖRTER) : Fotografie als Kunst – Kunst als Fotografie

TITEL-ZUSATZ : das Medium Fotografie in der bildenden Kunst Europas ab 1968

VON : Floris M. Neusüss (Hrsg.)

ORT : Köln

VERLAG : DuMont

ISBN-/-ISSN : 3-7701-1129-X

JAHR : 1979

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

HRSG./MITARB. : Feuchtinger, Heinz-Werner

TITEL(WÖRTER) : Fotografie und Kunst

VON : Heinz-Werner Feuchtinger

ORT : Hannover [u.a.]

VERLAG : Schroedel

ISBN-/-ISSN : 3-507-10228-5

JAHR : 1980

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

HRSG./MITARB. : Lake, Johannes auf der

TITEL(WÖRTER) : Fotografie, Wissenschaft, neue Technologien

TITEL-ZUSATZ : Facetten der Interaktion ; Kunstmuseum Düsseldorf, 8.12.1989 – 14.1.1990 ; [aus Anlass des 8. Internationalen Fotosymposions]

VON : [Hrsg.: Landeshauptstadt Düsseldorf, d. Oberstadtdirektor, in Zusammenarbeit mit d. Bundesministerium für Forschung u. Technologie. Katalogred.: Johannes auf d. Lake. Kataloggestaltung: Monika Hagenberg]

ORT : Düsseldorf

VERLAG : Kunstmuseum Düsseldorf

JAHR : [1989]

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

AUTOR : Koschatzky, Walter

TITEL(WÖRTER) : Die Kunst der Photographie

TITEL-ZUSATZ : Technik, Geschichte, Meisterwerke

VON : Walter Koschatzky

ORT : Salzburg u.a.

VERLAG : Residenz-Verl.

ISBN-/-ISSN : 3-7017-0386-8

JAHR : 1984

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

AUTOR : Lux, Joseph August

TITEL(WÖRTER) : Die Kunst des Amateurphotographen

VON : Joseph Aug. Lux

AUSGABE : 1. – 4. Tsd.

ORT : Stuttgart

VERLAG : Strecker & Schröder

JAHR : 1910

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

AUTOR : Matthies-Masuren, Fritz

TITEL(WÖRTER) : Künstlerische Photographie

TITEL-ZUSATZ : Entwicklung und Einfluss in Deutschland

VON : von Fr. Matthies-Masuren

ORT : Berlin

VERLAG : Marquardt

JAHR : 1907

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

AUTOR : Schöttle, Hugo

 

TITEL(WÖRTER) : DuMont’s Lexikon der Fotografie

 

TITEL-ZUSATZ : Foto-Technik, Foto-Kunst, Foto-Design

 

ORT : Köln

 

VERLAG : DuMont

 

ISBN-/-ISSN : 3-7701-0944-9

 

JAHR : 1978

 

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

 

HRSG./MITARB. : Billeter, Erika

 

TITEL(WÖRTER) : Das Selbstportrait im Zeitalter der Photographie – Maler und Photographen im Dialog mit sich selbst

 

TITEL-ZUSATZ : Ausstellungen: Musée Cantonal des Beaux-Arts Lausanne 18. Jan.-24. März 1985, Württembergischer Kunstverein Stuttgart 19. April-9. Juni 1985

 

VON : Urheber. Württembergischer Kunstverein. Hrsg. von Erika Billeter.

 

ORT : Stuttgart

 

VERLAG : Württ. Kunstverein

 

JAHR : 1985

 

BEMERKUNG : Ausstellungskatalog

PARALLELTITEL : L’ autoportrait à l’âge de la photographie – peintres et photographes en dialogue avec leur propre image

 

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

 

HRSG./MITARB. : Roters, Eberhard

 

TITEL(WÖRTER) : Stationen der Moderne

 

TITEL-ZUSATZ : die bedeutendsten Kunstausstellungen des 20. Jahrhunderts ; [25. September 1988 – 8. Januar 1989]

 

VON : Berlinische Galerie … [Idee u. Konzeption: Eberhard Roters …]

 

ORT : Berlin

 

VERLAG : Nicolai

 

ISBN-/-ISSN : 3-87584-256-1

 

JAHR : 1988

 

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

TITEL(WÖRTER) : Kunst und Photographie

 

TITEL-ZUSATZ : Kontakte, Einflüsse, Wirkungen. Mit e. Beitr. von Helmut Schneider

 

ORT : München

 

VERLAG : Piper

 

ISBN-/-ISSN : 3-492-02352-5

 

JAHR : 1978

 

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

HRSG./MITARB. : Hägele, Ulrich / Bär, Andreas:

 

TITEL(WÖRTER) : Völkische Posen – volkskundliche Dokumente

 

TITEL-ZUSATZ : Hans Retzlaffs Fotografien 1930 bis 1945

 

VON : die Projektgruppe am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft der Universität Tübingen. Ulrich Hägele … (Hg.). Andreas Bär …

 

ORT : Marburg

 

VERLAG : Jonas-Verl. für Kunst und Literatur

 

ISBN-/-ISSN : 3-89445-254-4

 

JAHR : 1999

 

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

AUTOR : Barthes, Roland

 

TITEL(WÖRTER) : Die helle Kammer

 

TITEL-ZUSATZ : Bemerkungen zur Photographie

 

VON : Roland Barthes

 

AUSGABE : 1. Aufl.

 

ORT : Frankfurt am Main

 

VERLAG : Suhrkamp

 

ISBN-/-ISSN : 3-518-57731-X

 

JAHR : 1985

 

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

 

HRSG./MITARB. : Keller, Ulrich / Molderings, Herbert / Ranke, Winfried

 

TITEL(WÖRTER) : Beiträge zur Geschichte und Ästhetik der Fotografie

 

AUSGABE : 1. Aufl.

 

ORT : Lahn-Gießen

 

VERLAG : Anabas-Verl.

 

ISBN-/-ISSN : 3-87038-044-6

 

JAHR : 1977

 

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

AUTOR : Beiler, Berthold

TITEL(WÖRTER) : Die Gewalt des Augenblicks

TITEL-ZUSATZ : Gedanken zur Ästhetik der Fotografie

AUSGABE : 1. Aufl.

ORT : Leipzig

VERLAG : Fotokinoverl.

JAHR : 1967

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

AUTOR : Buddemeier, Heinz

TITEL(WÖRTER) : Panorama, Diorama, Photographie

TITEL-ZUSATZ : Entstehung u. Wirkung neuer Medien im 19. Jh.

ORT : München

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

AUTOR : Busch-Stalmann, Bernd-Michael

TITEL(WÖRTER) : Die Legitimität des künstlichen Blicks

TITEL-ZUSATZ : zur kulturellen und technischen Bildungsgeschichte der fotografischen Wirklichkeits-Konstruktion

AUSGABE : [Microfiche-Ausg.]

JAHR : 1986

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

HRSG./MITARB. : Wick, Rainer

TITEL(WÖRTER) : Fotografie und ästhetische Erziehung

ORT : München

VERLAG : Klinkhardt und Biermann

ISBN-/-ISSN : 3-7814-0324-6

JAHR : 1992

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

AUTOR : Heidtmann, Frank

TITEL(WÖRTER) : Bibliographie der Photographie

TITEL-ZUSATZ : deutschsprachige Publikationen der Jahre 1839 – 1984 ; Technik, Theorie, Bild

ORT : München [u.a.]

VERLAG : Saur

ISBN-/-ISSN : 3-598-10829-X

SERIE: Deutsche Gesellschaft für Photographie: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Photographie, Bd. 3

PARALLELTITEL : Bibliography of German-language photographic publications 1839 – 1984

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

AUTOR : Heidtmann, Frank / Bresemann, Hans-Joachim / Krauss, Rolf H.

TITEL(WÖRTER) : Die deutsche Photoliteratur 1839 – 1978

TITEL-ZUSATZ : Theorie, Technik, Bildleistungen; eine systematische Bibliographie der selbständigen deutschsprachigen Photoliteratur

ORT : München [u.a.]

VERLAG : Saur

ISBN-/-ISSN : 3-598-10026-4

JAHR : 1980

SERIE: Deutsche Gesellschaft für Photographie: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Photographie, Bd. 1

PARALLELTITEL : German photographic literature 1839 – 1978

~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

 

 

 

 

 

 


You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search