Buchempfehlung: “Drittmittel für die Forschung”
Stefanie Preuß, Drittmittel für die Forschung. Grundlagen, Erfolgsfaktoren und Praxistipps für das Schreiben von Förderanträgen, Springer Gabler 2017:
Der Ratgeber von Stefanie Preuß zur Erstellung von Drittmittelanträgen in der Forschung ist ein leicht verständliches, schriftliches Beratungsgespräch, in dem die Autorin ihre Leser*innen direkt anspricht und Schritt für Schritt durch den komplexen Prozess der Antragstellung führt. Wie Stefanie Preuß selbst in ihrem Vorwort anmerkt, hat ein solches Buch in deutscher Sprache bislang gefehlt, obwohl im anglo-amerikanischen Raum bereits zahlreiche Titel zum Thema ‚third-party funding‘ erschienen sind. Es ist Stefanie Preuß gelungen, diese Lücke kompetent und ansprechend zu schließen. Der klaren Struktur und Übersichtlichkeit ihres Buches merkt man an, dass sie auf jahrelange Praxiserfahrung im Forschungssupport der Universität Konstanz zurückgreifen kann. Sie erläutert alle Stufen der Antragstellung von der ersten Projektidee bis hin zur Abwägung möglicher ethischer Konflikte und begleitet diesen Weg mit Leitfragen oder praktischen Übungen. Damit ist ihr Ratgeber nicht nur ein Leitfaden für erfahrene, muttersprachliche Forscher*innen, sondern ebenso eine Starthilfe für den wissenschaftlichen Nachwuchs oder ausländische Bewerber*innen, die mit der deutschen Förderlandschaft kaum vertraut sind.
Weiterführende Literaturhinweise, Internetlinks und Formulierungsvorschläge in Deutsch und Englisch tragen dazu bei, dass auch Neulinge auf dem Gebiet der Drittmittelfinanzierung schnell die Grundlagen der Antragstellung erlernen können. Besonderen Wert legt Stefanie Preuß darauf, den wissenschaftlichen Förderantrag als eigene Textgattung ernst zu nehmen, die teilweise mit den inhaltlichen und stilistischen Konventionen der verschiedenen Disziplinen bricht. Ein guter Drittmittelantrag zeichnet sich zum Beispiel durch einen aussagekräftigen Titel aus, der auf geisteswissenschaftlichen Sprachwitz ebenso verzichtet wie auf die in den Naturwissenschaften üblichen Thesen.
Auch in die Arbeitsweisen der bekanntesten deutschen Geldgeber gibt Stefanie Preuß einen kenntnisreichen Einblick und hilft Antragsteller*innen aus unterschiedlichen Fachbereichen und Wissenschaftskulturen, sich bestmöglich auf die Erwartungen der Gutachter*innen einzustellen.
Kontakt zur Autorin: Forschungssupport der Universität Konstanz
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Monika Barget (April 3, 2018). Buchempfehlung: “Drittmittel für die Forschung” Revolts as Communication. Retrieved November 5, 2024 from https://doi.org/10.58079/tox8