Hired mobs – öffentliche Meinung und gesteuerte Menge im frühneuzeitlichen England
erscheint in: Jenseits der Ordnung? Zur Mächtigkeit der Vielen in der Frühen Neuzeit, hg. von Jan Behnstedt-Renn, Jan Marco Sawilla & Rudolf Schlögl, Berlin: Neofelis, Mai 2019.
In der frühen Neuzeit, die vor allem eine Epoche der intensivierten Distanzkommunikation durch Druckmedien und ein institutionalisiertes Postwesen gewesen ist, gewann die öffentliche Meinung, d.h. die Haltung einer mehr oder weniger klar definierten Gesamtgesellschaft, für das politische Handeln der Eliten zunehmend an Bedeutung. Verbunden damit war nicht zuletzt eine Neubewertung des kollektiven Protests, der von friedlichen Demonstrationen bis hin zu gewaltsamen Ausschreitungen ein breites Spektrum an Ausdrucksformen und Ordnungsmodellen umfasste. Einerseits bot die große Aufmerksamkeit, die nun der Menge als Quelle politischer Legitimation geschenkt wurde, bisher außerpolitischen oder sozial marginalisierten Gruppen die Gelegenheit, ihre Anliegen durch geschickte Selbstorganisation und Selbstinszenierung durchzusetzen, also gewissermaßen Politik von unten zu betreiben. Andererseits waren die regierenden Eliten daran interessiert, die Menge zu ihrem eigenen Vorteil zu steuern und das Argument der Mehrheitsmeinung gezielt gegen politische Gegner ins Feld zu führen. Während es im 14. Jahrhundert eine hohe Akzeptanz für den zeitlich und örtlich begrenzten Protest bestimmter sozialer Gruppen sowie für das allgemeine „Recht eines Volkes“ („the Law of a people“) gegeben hatte, führte ausgerechnet die verfeinerte politische Theorie der frühen Neuzeit zu einem exklusiveren Politikverständnis und einer argwöhnischen Kontrolle öffentlicher Massenaktionen („crowd action“). Der vorliegende Beitrag analysiert das komplexe Zusammenspiel zwischen gesellschaftlicher Öffnung, Prozessen der Rationalisierung und politischer Instrumentalisierung der Vielen am Beispiel des britischen Kolonialreiches, dessen politische Debatten und performativen Kulturen im Zeitalter der Aufklärung in besonderer Weise vom Narrativ der käuflichen Menge („hired mob“) geprägt waren.
Verlagsankündigung:
Phänomene der großen Zahl in der Frühen Neuzeit: Gewalt, Steuerung, Repräsentation
Die Zusammenkunft einer großen Zahl von Menschen an einem Ort war über weite Strecken der Frühen Neuzeit Teil einer Art der Vergemeinschaftung, die die jüngere Geschichtswissenschaft als „Vergemeinschaftung unter Anwesenden“ auf den Begriff gebracht hat. Wenn sich beispielsweise bei einer Hinrichtung eine Menge Menschen einfand, dann diente diese nicht nur als Kulisse für einen Akt obrigkeitlichen Strafvollzugs. Vielmehr traten die Anwesenden selbst als Teil eines den Konsens aller erfordernden Zeremoniells in Erscheinung, das die Legitimität vorhandener Gewaltverhältnisse in der Kontinuität ihres Vollzugs immer wieder performativ befestigte. Dem entsprach, dass das spontane oder vorgeblich in Heimlichkeit vorbereitete ‚Zusammenrottieren‘ vor dem Rathaus aus obrigkeitlicher Sicht als gravierende Störung des sozialen Lebens betrachtet wurde, durch das die tradierten und allseitig anerkannten Mechanismen des politischen Entscheidens mit unabsehbaren Folgen suspendiert zu werden drohten.

Jenseits der Ordnung? setzt sich mit den damit umschriebenen Spannungsfeldern und ihrer historischen Modifikation zwischen der Zeit der Reformation und der Französischen Revolution auseinander. Angesiedelt an der Schnittstelle zwischen Geschichts- und Literaturwissenschaft konzentriert sich das Buch darauf zu verfolgen, wann und wo den Vielen bereits deshalb, weil sie viele zu sein schienen, unterschiedliche Formen der Eigenwilligkeit oder Eigenmächtigkeit zugeschrieben wurden. In geographischer Hinsicht behandelt es Beispiele aus dem gesamten europäischen Raum. Konzeptuell gesehen schließt es einerseits an die sich in den letzten Jahren intensivierenden Diskussionen an, die sich um die politische Relevanz von Schwärmen, Meuten oder Multitudes herum entfaltet haben. Andererseits geht es darum, diese Debatten mit historischer Tiefenschärfe auszustatten. In diesem Sinn zielt der Band gerade nicht darauf, die bekannte Geschichte von der politischen Selbstermächtigung der Vielen zu befestigen. Orientiert an den Leitkategorien Gewalt, Steuerung, Repräsentation gilt es vielmehr zu verdeutlichen, dass die Geschichte der Vielen und ihrer Mächtigkeit immer auch die Geschichte solcher Einheiten war, die den normativen Grundlagen der Vergemeinschaftung Sichtbarkeit und Virulenz verliehen, ohne selbst allerdings in einer Ökonomie des Normativen aufzugehen.”
Die meisten Beiträge dieses Sammelbandes beruhen auf der Konstanzer Konferenz Jenseits der Ordnung? Zur Mächtigkeit der Vielen in der Frühen Neuzeit: Tagungsbericht von Anna-Lisa Bauer, Janine Firges und Sibylle Röth