Irischer Adel und katholischer Klerus zwischen Opposition und Integration im 18. Jahrhundert


Verehrte Prüfungskommission, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, liebe Freunde,

ich freue mich sehr, dass ich nach einem Jahr Abwesenheit heute in Konstanz meine Doktorarbeit verteidigen darf, die hier im Exzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“ und im Rahmen der Nachwuchsgruppe „Revolten als Kommunikationsereignisse in der Fruhen Neuzeit“ entstanden ist. Für mich hat es gestern nicht nur räumlich eine etwas weitere Anreise bedeutet, von Irland nach Zurich zu fliegen. Die Vorbereitung auf meine Verteidigung war auch eine Zeitreise, weil ich mich nach einem Jahr intensiver Beschäftigung mit Themen des frühen 20. Jahrhunderts erst wieder bewusst auf die Epoche vor 1800 einstellen musste. Am vergangenen Donnerstag habe ich an einer Gedenkfeier fur die Toten des Ersten Weltkriegs teilgenommen. Heute spreche ich über die Auswirkungen von Aufständen und Revolutionen im 18. Jahrhundert. Gewalt ist allerdings nicht der einzige rote Faden, der meine Promotion in Konstanz mit meiner derzeitigen Arbeit in Maynooth verbindet. Ebenso wie mein jetziges Projekt konzentrierte sich auch meine Doktorarbeit auf britische Imperialgeschichte, und die Universität Maynooth selbst verdankt ihre Entstehung der französischen Revolution.

Südcampus der Universität Maynooth / Innenhof des St. Patrick’s College, Co. Kildare, Irland

Gegründet im Jahre 1795 als „Royal College of St. Patrick“ zur (Zitat) „besseren Ausbildung von Personen, die die Papistische oder Römisch Katholische Religion praktizieren“, war Maynooth das erste nachreformatorische katholische Universität auf irischem Boden, die mit Zustimmung der königlichen Regierung in London errichtet und in weiten Teilen durch das Parlament finanziert wurde. Die britische Regierung war besorgt, dass irische Studenten, die sich auf dem Kontinent ausbilden ließen, von dort anti-britisches Gedankengut mitbringen könnten. Aber auch innerhalb der katholischen Kirche fürchtete man die Folgen der französischen Revolution.  Für den irisch-katholischen Klerus, allen voran Erzbischof Troy von Dublin, schuf die Zerstörung kirchlicher Ausbildungsstätten in Frankreich die (Zitat) „absolute Notwendigkeit“, „angemessene Orte der Ausbildung für die jungen Geistlichen“ innerhalb Irlands zu errichten. Indem die Regierung diesem Wunsch folge leistete, erwarb sie sich Troy’s politische Loyalität in der irischen Rebellion von 1798 sowie im Zuge des 1803 von Robert Emmet geplanten Aufstands. Und sie legte den Grundstein für eine neue, von kontrollierter Integration statt Exklusion geprägter Konfessionspolitik, die nicht zuletzt als Revoltenpräventionspolitik intendiert war. Akademisch gut ausgebildete und vor allem zu treuen Untertanen des britischen Empires erzogene Priester sollten sich in der – wie es in Regierungsakten hieß – schwierigen inner-irischen Mission im Interesse des Staates engagieren. Deshalb wurden in Maynooth nicht zuletzt Irisch und „English Elocution“ unterrichtet. Die Statuten des Royal College of St. Patrick legten u.a. fest, dass nur der Präsident werden sollte, der sich als „obedient citizen“ and „defender of our laws“ auszeichne: „A person, in a word, who considers that all his interests are centred in promoting the good of religion and of the state. Moreover, let him be a native, a subject of the British Empire, not less than thirty years old, in priest’s orders, and one who has completed the entire academic course.”

Maynooth Castle, Co. Kildare, Irland

Bis heute findet sich allerdings nur wenige Meter von den Toren des St. Patrick’s College ein steinernes Zeugnis irischen Widerstands gegen englische Herrschaft. Es ist die beeindruckende Ruine der Burg von Maynooth, die im frühen 13. Jahrhundert erbaut wurde und bis ins 16. Jahrhundert als Residenz der Fitzmaurices and Fitzgeralds, der einflussreichen Grafen von Kildare und Herzöge von Leinster diente. Diese Ruine ist bis heute ein Zeugnis wiederkehrender Auseinandersetzungen zwischen der englischen Krone und dem anglo-normannischen Adel in Irland einerseits, und dem Streben nach Machterhalt der nicht-gälischen Oberschicht. Maynooth Castle wurde im Jahr 1535 schwer beschadigt, als englischen Truppen den Aufstand von Thomas Fitzgerald, genannt „Silken Thomas“, gegen Heinrich VIII. niederschlugen. Endgultig zerstört und verlassen wurde die Burg dann im Elfjährigen Krieg nach der irischen Rebellion von 1641. In ihrer Doppelrolle als Speerspitze englischer Herrschaft in Ostirland und einflussreichster Vertreterin genuin irischer Interessen, stand die Familie der Herzöge von Leinster im Zentrum irischer Konflikte und war tief gespalten. Oft folgte auf einen königsnahen Erben ein Lord, der mit der Krone in Konflikt stand. Lord Edward Fitzgerald, dessen Erfahrungen in Amerika und persönliche Begegnung mit Thomas Paine ihn für republikanische Ideale begeistert hatten, beteiligte sich 1798 maßgeblich an der Irischen Rebellion, obwohl sein Vater James sich sehr um gute Beziehungen zu König Georg III. und führenden Londoner Politikern bemüht hatte.
Wo legitime Opposition endete und illegitimer Widerstand begann, wurde im 18. Jahrhundert nicht nur unter den Adeligen Fitzgeralds kontrovers verhandelt, sondern auch an den Universitäten, in den Zeitungen und sogar in Wirtshäusern. Während nach 1688 einerseits die Begriffe Revolution und revolutionär von den Whigs zunächst positiv besetzt wurden und Autoren wie Daniel Defoe die englische Verfassung auf „revolution principles“ gegründet sahen, blickten nicht nur Tories und Jakobiten, sondern ebenso viele gemäßigte Whigs, mit Unbehagen auf den englischen Bürgerkrieg, die Hinrichtung König Karls I. und das Protektorat Cromwells zurück. Die zahlreichen kleineren und größeren Unruhen des 18. Jahrhunderts erforderten schließlich auch strafrechtlich eine eindeutigere Zuschreibung, weshalb unter anderem 1714 ein neuer Riot Act erlassen wurde, der ein Aufstandsgesetz aus dem Jahr 1549 ablöste.
Meine Doktorarbeit mit dem Titel „Riots, revolts, revolutions and the circumscription of political space in the 18th-century British Empire“ versucht eine Antwort, wieso das britische Zeitalter der Aufklärung, das die ältere Historiographie für seine ökonomische und mediale Liberalisierung sowie für seine vorbildliche Einschränkung königlicher Macht gelobt hat, eine Epoche häufiger innerer Auseinandersetzungen geblieben ist, und wieso die politische Gesamtordnung des Britischen Empires trotzdem keinem revolutionären Wandel unterworfen war.
Meine Arbeit stellt die britischen Verfassungsgrundlagen nach der Glorreichen Revolution von 1688-89 in den analytischen Rahmen von Systemtheorie, pragmatischer Soziologie, englischsprachiger Verfassungssoziologie, und postmarxistischer Theorie der “permanenten Revolution” (Negri und Hardt). Diese breite Theoriebasis hielt ich für notwendig, um Frontstellungen zwischen akteursorientierten und prozessorientierten Ansätzen zu überwinden, und um darüber hinaus eine eigene Haltung zu den derzeit weit verbreiteten Theoriesynthesen in der politischen und verfassungsgeschichtlichen Forschung zu formulieren. Zum Beispiel hat Luzia Sievi 2017 in ihrem Buch “Demokratie ohne Grund – kein Grund für Demokratie? Zum Verhältnis von Demokratie und Poststrukturalismus” Begriffe wie “Politik”, “das Politische” oder “Entpolitisierung”, die auch für meine Arbeit von zentraler Bedeutung sind, einerseits aus den Schriften Derridas abgeleitet, und sie andererseits mit der feministischen Theorie Judith Butlers verknüpft. Systemtheoretische Ansätze finden sich wiederum in aktuellen Publikation über die weltpolitische Rolle des Islam, und die jüngsten politischen und finanziellen Krisen der Europäischen Union haben Studien angeregt, die durch eine hohe Theoretisierung ihres historischen Gegenstands transregionale und diachrone Vergleichbarkeit ermöglichen wollen.
Eine Alternative zu dem von mir gewählten Ansatz wären ggf. Bezüge auf die so genannte “new imperial history” oder aktuelle Debatten über “periphäre Staatlichkeit” gewesen, zumal die “new imperial history” besonders im anglo-amerikanischen Raum rezipiert wird. Da allerdings mein Drittgutachter aus England mein Theoriegerüst kritiklos akzeptiert hat, hoffe ich, dass ich auch einen englischsprachigen Verlag vom Wert meiner methodischen Überlegungen überzeugen kann.
Eine Zentrale Prämisse meiner Arbeit ist eine Unterscheidung zwischen Politik und dem Politischen. Während ich unter Politik das verstehe, was Luhmann ein stark ausdifferenziertes politisches System mit einer stark institutionalisierten Verwaltung nennen würde, so verstehe ich das Politische im Sinne seiner strukturellen Kopplungen, die eine in der Frühen Neuzeit noch äußerst durchlässige Grenze des Systems markieren und eine vielschichtige Verhandlung von gesellschaftlichen Leitbildern im Sinne der Wertökonomien von Boltanski und Thévenot erlauben. Während Politik nach der Luhmannschen Definition kollektiv bindende Entscheidung schafft, wirft das Politische überhaupt erst die Notwendigkeit des Entscheidens auf. Auch die pragmatische Soziologie kennt einen Bereich der nicht-hinterfragten Entscheidungen, das sog. „régime du plan“.

“Massacre of the French King!”, britische Druckgraphik anlässlich der Hinrichtung Ludwigs XVI. von Frankreich, 1793

Zwischen diesen beiden Polen diskutiere ich in den folgenden Kapiteln mögliche Modelle, das Verhältnis zwischen Politik und dem Politischen im 18. Jahrhundert auszubalancieren. Trotz starker republikanischer Bewegungen im Verlaufe des 18. Jahrhunderts sehe ich das Königtum weder als den einzigen noch als den größten Krisenherd, sondern verstehe die gesellschaftlich und örtlich sehr verschiedenen Oppositionsbewegungen und Aufstände vielmehr als Aussagen über die britische Verfassung insgesamt.
Die konstitutionellen Herausforderungen des Britischen Empire im 18. Jahrhundert untersuche ich im ersten Haupteil meiner Disseration zunächst mit Blick auf zentrale politische Institutionen und die ihnen entsprechenden sozialen Rollen. In fünf Kapiteln werden die Rolle des Monarchen und das oppositionelle Potential des Adels (2.1.), die traditionelle Regierungskontrolle durch das Parlament und die Ausdifferenzierung politischer Rollen jenseits der staatlichen Institutionen (2.2.), der Einfluss der Religionsgemeinschaften(2.3.), sowie die Chancen und Schwierigkeiten struktureller Kopplungen der Politik mit der Öffentlichkeit (2.4. und 2.5.) erläutert. Nicht nur die Krone, sondern auch das Parlament, aufstrebende Berufspolitiker, Medienunternehmer und das Volk auf der Straße wurden neu definiert, als sich der frühmoderne Staat zur modernen Nation wandelte und die Anteilhabe neu erworbener Kolonien an dieser multifunktionalen Einheit zur Debatte stand. Neben der Gefahr willkürlicher Herrschaft durch den Monarchen und seine Minister wurde auch die Notwendigkeit einer zuverlässigen Parlamentskontrolle ernst genommen. Die Jakobitenrevolten, die gewissermaßen einen administrationsfokussierten Tory-Staat anstrebten, bilden dabei einen konstitutionellen Gegenpol zur Amerikanischen Revolution, mit der ein Whig-Konzept von insgesamt reduzierter Staatlichkeit ins Leben gerufen werden sollte. Beide Idealformen konnten in der Realität nicht voll verwirklicht werden. Anders als die klassische Whig-Historiographie nahelegt, war die Glorreiche Revolution von 1688 nicht der krönende Abschluss der britischen Staatwerdung, sondern vielmehr der Anfang einer modernen Verfassungsentwicklung, die eine weit verzweigte staatliche Institutionenbildung u.a. mit der territorialen Expansion des britischen Weltreiches versöhnen musste. Dabei konnten Armee und Kirche sowohl als Stützen einer starken Administration als auch als oppositionelle Einfallstore des Politischen in die Verwaltung fungieren.
Niklas Luhmann hat in seiner Systemtheorie definiert, dass ein voll ausdifferenziertes System der Politik, das sich in Form des Staates autonom setzt, dann einen zivilisatorischen Fortschritt bringt, wenn es offene Probleme der Gesellschaft bearbeiten und kollektiv bindende Entscheidungen genieren kann. Demgegenüber hat der Systemtheoretiker Matthias Wefer, der sich kritisch mit Luhmann auseinandersetzt, angemerkt, dass ein politisches System, das die Autonomie anderer Systeme nicht mehr respektiert, zum „Mythos des Machtbaren“ wird, anstatt ein möglichst ergebnisoffenes, plurales „Dissensmanagement“ zu leisten. Das Politikmonopol des Staates sieht Wefer somit eher als Fehlentwicklung der Aufklärung, die durch ein neues Verständnis von „Demokratie als postheroischer Ordnung“ überwunden werden müsse. Dass das „Dissensmanagement“ nach Wefer im System der Politik in der Tat eine große Herausforderung für das 18. Jahrhundert war, zeigen die zahlreichen gewaltsamen Auseinandersetzungen in der Hauptstadt London und an den Rändern des britischen Weltreiches, die die Ausdifferenzierung politischer Institutionen und Rollen begleitet haben. Konflikte in der britischen Gesellschaft des 18. Jahrhunderts entstanden durch die Weigerung, eine funktionale Differenzierung überhaupt zu akzeptieren, aber auch durch Systemkonkurrenz zwischen bereits stark ausdifferenzierten Bereichen, oder durch eine Konkurrenz der Leitsemantiken und Leitmedien innerhalb dieser Systeme. Das Konfliktpotential der frühen Neuzeit und insbesondere der britischen Verfassung ist damit weniger in inhärenten Systemdefiziten zu suchen, sondern vielmehr – um erneut mit Luhmann zu sprechen – in fehlenden oder instabilen strukturellen Kopplungen des politischen Systems mit seiner Umwelt — sowie in der Tendenz besonders weit differenzierter Systeme, zu Leitsystemen der Gesamtgesellschaft zu werden und eine „Absorption von Komplexität“ zu konterkarieren.
Der zweite Hauptteil meiner Dissertation nimmt die Funktion der Medien in den Blick, zu denen ich auch „symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien“ im Sinne Luhmanns zähle. Medien, die in mehreren Systemen zugleich anzutreffen sind, haben das Potential, strukturelle Kopplungen zu verfestigen, wohingegen es für die Stabilität von Systemen ebenso wichtig ist, dass sie eigene, eindeutige Medien – idealerweise in symbolischer Abstraktion – entwickeln können. Im 18. Jahrhundert können Medien im Sinne einer professionell organisierten Presse allerdings aus verschiedenen Gründen noch nicht als autonomes System betrachtet werden und tragen damit nur bedingt zur Komplexitätsreduktion in der britischen Gesellschaft bei. Das 18. Jahrhundert war durch die weite Verbreitung der Druckmedien, den Ausbau des Postwesens und eine Professionalisierung des Buch- und Zeitungsmarktes unbestritten eine Phase intensivierter Kommunikation, aber ebenso ein Zeitalter der medialen Fragmentierung und Hierarchisierung, sowie einer expansionsbedingten Skepsis gegenüber Distanzmedien. Obwohl sich das Recht der Allgemeinheit auf Information als weithin akzeptierter Kompromiss zwischen elitärer Kabinettspolitik und demokratischer Partizipation herauskristallisierte, begannen sowohl die Amtsträger als auch politische Akteure an den Grenzen des Systems, klare Verhaltensregeln für eine funktionsorientierte und immer nur selektiv zugängliche Mediennutzung einzufordern.
In ihren Berichten über das St. Patrick’s Seminar in Maynooth betonten britische Regierungskommissare, dass die Studenten dort seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert beliebig viele private Bücher besitzen durften, sofern diese dem Dekan zur Prüfung vorgelegt und nicht als glaubensfeindlich, unmoralisch, oder aufrührerisch eingestuft wurden. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts etablierte das Royal College of St. Patrick auch eine „perfect freedom of correspondence“. Das Briefgeheimnis wurde weitgehend respektiert, Siegel wurden nicht ohne Wissen der Betroffenen geöffnet. Durch diese Regelungen, und noch mehr durch die Art und Weise wie sie als fortschrittlich kommuniziert wurden, schuf man Strukturen geregelten Vertrauens und informationelle Partizipation in einer Gesellschaft, die außerhalb der Universitätsmauern katholischen Untertanen noch nicht die gleichen politischen Rechte gewährte wie Angehörigen der Church of Ireland. Auch die Regelungen der Gottesdienste, Feiertage und Urlaubszeiten zeigen das Royal College of St. Patrick nicht nur im Bereich des Akademischen, sondern auch im Bereich des Performativ-Liturgischen und Kommunikativen als eine kirchlich-staatliche Kompromissinstitution, in der das Konfliktpotential des Konfessionellen gebündelt und weitgehend neutralisiert wurde. Diese Transformation des potentiell rebellischen katholischen Priesters zum Staatsdiener, die teilweise auch die im 19. Jahrhundert entstehenden diözesanen Vorseminare erfasste, führte langfristig zu einer quasi-staatskirchlichen Ausformung des Katholizismus, die sich nach der irischen Unabhängigkeit in problematischer Weise intensivierte, als zahlreiche öffentliche Aufgaben wie Gesundheitsversorgung und Bildung von einer wirtschaftlich schwachen Regierung fast ausschließlich in kirchliche Hande gegeben wurden.          

Reading the Declaration of Independence in Philadelphia, book illustration by Edwin Austin Abbey, 1876, (c) Harper’s weekly, 1876 July 15, p. 573

Ähnliche Versuche einer Befriedung durch geordnete Kommunikation waren hingegen nur wenige Jahrzehnte zuvor in den amerikanischen Kolonien gescheitert: Die Beschränkung und Hierarchisierung legitimer Kommunikationsformen, die mit der Ausbildung einer stark bürokratischen kolonialen Regierung in Nordamerika verbunden war, wurde im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg von der patriotischen Bewegung abgelehnt, die unter Umgehung regionaler Institutionen direkt mit König und Parlament in London verhandeln wollte. Die britische Regierung hingegen ignorierte Petitionen, die unmittelbar nach England geschickt wurden, weshalb der Streit um die Besteuerung der Kolonien eher aus formalen als aus inhaltlichen Gründen eskalierte. Auch mit Blick auf periodische Publikation und die in besonderer Weise politische instrumentalisierte Textform des (fiktionalen) Briefes unterschied sich die politische Kultur in Nordamerika entscheidend von den britischen Inseln. Während die nordamerikanischen Kolonien mit Hilfe einer intensiven, öffentlichkeitsorientierten Medienpolitik erfolgreich einen unabhängigen Staat aufbauen konnten, vertieften in Irland die Zeitungen und Zeitschriften nach dem Scheitern der United Irishmen Bewegung immer mehr die soziale und konfessionelle Spaltung.
Insgesamt behandelt meine Arbeit Revolten als „Kommunikationsereignisse“, wie es das Motto unserer Nachwuchsgruppe nahelegt; ganz besonders betrachte ich Revolten aber als oft unsichtbare, lediglich imaginierte oder erzählte Motoren der politischen Selbstreflexion. Professor Schloegl schrieb in seinem Gutachten zu meiner Dissertation, dass Aufstände selbst in meiner Arbeit lediglich ein „Hintergrundrauschen“ geblieben seien. Ich würde lieber davon sprechen, dass meine Arbeit nicht Konfliktereignisse im Sinne der klassischen Militargeschichte oder modernen Gewaltforschung untersucht, sondern Echos der Revolten in den sich entwickelten Teilbereichen staatlichen und staatsbürgerlichen Handelns, vor allem in den Bereichen der Politk und des Politischen. Damit ist meine Arbeit vorrangig verfassungstheoretisch angelegt, und ich bin mir bewusst, dass dies im endgültigen Titel sowie in der Einleitung meines Buches noch deutlicher werden sollte. Die bloße Möglichkeit der Revolte, der Verdacht einer Verschwörung, oder die Furcht vor feindlicher (im britischen Falle zumeist: französischer!) Invasion formten das politische System, die Rechtsprechung und die Entwicklung der frühneuzeitlichen britischen Medienlandschaft oftmals stärker als Revolten, die sich tatsächlich ereigneten. Der Topos der „rural anarchy“ des späteren 17. Jahrhunderts oder die intensiven Debatten um „hired mobs“, die besonders Stadtgesellschaften mit umkämpften Parlamentssitzen des 18. Jahrhunderts prägten, sind nur zwei der Narrative, zwischen denen sich konkurrierende und doch gleichermassen akzeptierte Konzepte valider politischer Aktivität entfalten konnten. Das, was Matthias Wefer ein erfolgreiches Konsensmanagement genannt hat, könnte man im Sinne der französischen pragmatischen Soziologie so beschreiben, dass im Idealfall ein Gleichgewicht ausdifferenzierter Systeme der Gesellschaft eine Vielzahl von kollektivierbaren Werten als Verhandlungsmasse zur Lösung ihrer Konflikte zur Verfügung stellen sollte. Vor diesem theoretischen Hintergrund fragt meine Arbeit vor allem nach den Lernprozessen, die für die langfristige Stabilisierung akzeptierter Sozialsysteme in der Zeit selbst aus den britischen und kolonialen Konflikten des 18. Jahrhunderts abgeleitet wurden.
Hier garantierte gerade die fluide, sich schrittweise entwickelnde Verfassung (in zeitgenössischen Quellen: „developing constitution“ oder „constitution in progress to perfection“) politische Kontinuität. Die Konstruktion des „Staates“, die schon im 17. Jahrhundert ihren Höhepunkt gefunden hatte, wurde im Zeitalter der britischen Aufklärung um den Identitätsbegriff der „Nation“ erweitert, wodurch der politische Raum flexibel auf sich verschiebende geographische Grenzen reagieren und eine Vielzahl von strukturellen Kopplungen mit Recht, Wirtschaft oder Wissenschaft eingehen konnte. Das Konzept der Nation löste im 18. Jahrhundert gewissermaßen den Staat als Leitsemantik des Systems der Politik ab, weil im Nationenbegriff die Entscheidungs- und Umsetzungsmacht der Politik mit weiteren (zunächst systemfremden) Werten verbunden werden konnte.       
Die strukturellen Kopplungen und wechselseitigen Entparadoxierungpotentiale zwischen verschiedenen Systemen, die darin angelegt waren, wurden schließlich im aufstrebenden Konzept des Konstitutionalismus verfestigt und überzeitlich verfügbar gemacht. Im Sinne der pragmatischen Soziologie würde dies heißen, einer Gesellschaft eine größtmögliche Zahl von Leitwerten zur Aushandlung ihrer Kompromisse zur Verfügung zu stellen. So garantierte die Idee einer Verfassung auch dann, wenn die Verfassung ungeschrieben und in der Praxis wandelbar blieb, nicht nur die von Luhmann postulierte Autonomie und Gleichwertigkeit der Systeme, sondern auch das von Matthias Wefer geforderte Dissensmanagement, weil sie konkurrierenden Grundwerten ihren eigenen geschützten Raum zuweist. Eine gewisse Fluiditat ist allerdings notwendig, um eine starre Hierarchisierung der Systeme zu verhinden, die den ursprünglichen Zweck der Ausdifferenzierung von Gesellschaften ad absurdum führen würde. Man muss daher das Konzept Konstitutionalisierung auf ALLE Sozialsysteme ausweiten, und alle Systeme müssen sich der Vermittlungsmacht des Politischen stellen. Dies schließt auch Rechtsfindung als fortwährenden Diskurs mit ein.        

Ich bedanke mich für die Aufmerksamkeit und freue mich auf Ihre Fragen.



Cite this article as: Monika Barget, "Irischer Adel und katholischer Klerus zwischen Opposition und Integration im 18. Jahrhundert," in Revolts as Communication, March 13, 2019, https://revolt.hypotheses.org/2768.

You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Search OpenEdition Search

You will be redirected to OpenEdition Search