Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„An impartial history of the rise, progress and extinction of the late rebellion“ – Unparteilichkeit in Revoltenberichten und Geschichtsschreibung der Frühen Neuzeit

Die Erfindung des Buchdrucks hat zu Beginn der Frühen Neuzeit eine rasante Ausweitung des Nachrichtenwesens sowie neue Möglichkeiten kultureller und politischer Teilhabe bewirkt. Auch die Geschichtsschreibung wurde durch diese Medienrevolution nachhaltig verändert. Anstatt wenige vorhandene Berichte über wichtige Ereignisse und Personen immer wieder zu kopieren oder höchstens neu zu sortieren, bot der wachsende Buchmarkt nun eine große Menge Sekundärliteratur (u. a. aus dem Ausland) an, die zunehmend in eigene Beschreibungen einbezogen wurde. Zudem konnte man Werken der Historiographie nun Drucke relevanter Quellentexte beilegen, so dass es spätestens am Ende des 18. Jahrhunderts zum guten Ton gehörte, nicht nur ‚zuverlässige Nachrichten’ zu schreiben, sondern sie darüber hinaus ‚mit authentischen Stücken und Urkunden [zu] erweisen“.
Einen wichtigen Beitrag dazu leisteten auch politische Unruhen, allen voran die gewaltsamen Revolten. Denn in Zeiten der Krise rangen die Konfliktparteien nicht nur um territoriale Zugewinne und militärische Überlegenheit, sondern insbesondere um politische Definitionsmacht und mediale Räume.
So wurde in Großbritannien bereits während der Jakobitenaufstände der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts großer Wert darauf gelegt, die Leserschaft in Publikationen über die Ereignisse zwar einerseits mit eloquenten Behauptungen und Emotionen zu erreichen, andererseits jedoch scheinbar unverfälschte, authentische Quellen für sich sprechen zu lassen. Je weiter die Ereignisse zurück lagen, desto mehr wuchs der Anspruch, eine umfassende Sicht der Dinge zu präsentieren und frühere Beschreibungen entscheidend zu ergänzen.

Allerdings hing es von vielen materiellen und kulturellen Rahmenbedingungen ab, ob die Medien der frühen Neuzeit diesen wachsenden Anspruch der Unparteilichkeit tatsächlich erfüllen konnten, bzw. wie ernst es den Medienproduzenten mit dieser Zielvorgabe war.

Vier zentrale Spannungsfelder, die vor allem im 18. Jahrhundert die europäische Medienlandschaft prägten, sollen hier zur Diskussion gestellt werden:

1. Wortwahl und Wortgeschichte im Rahmen des Nachrichtenwesens und der Historiographie: Der Begriff ‚unpartheilich’ (frz. ‚impartiale’, engl. ‚impartial’) erlebte in der politischen Presse und Historiographie des 18. Jahrhunderts seine Blüte. Gleichzeitig wurden aber auch Wendungen wie „wahrhaftig“ (frz. veritable, engl. true) gebraucht, um für eine Nachricht oder eine historische Analyse Neutralität und Glaubwürdigkeit zu beanspruchen. Hier wäre es interessant, mögliche Konventionen und unterschiedliche Konnotationen der Begriffswahl zu untersuchen. Wichtig könnte dabei auch ein Vergleich landessprachlicher Schriften mit lateinischen Werken des gleichen Zeitraumes sein, um ggf. eher populärwissenschaftliche Definitionen vom europäischen Elitediskurs zu unterscheiden. In lateinischen Buchtiteln zu historischen und politischen Themen begegnen in der Frühen Neuzeit häufig Wendungen wie „historia critica“ oder „historia vera“, wohingegen der Begriff „aequabilis“ offenbar auf die Rechtslehre beschränkt blieb. Hier wäre also zu fragen, ob sich die Vorstellungen von „Wahrheit“ und „Unparteilichkeit“ tatsächlich deckten. Für Bedeutung und Entwicklung des Begriffes ‚Unparteilichkeit’ war auf Ebene des Journalismus und der Historiographie immerhin auch entscheidend, dass man sich zunehmend um eine umfassende Bearbeitung aller verfügbaren Quellen bemühte. Nur wer auf diese Weise eine „histoire complète“ schreiben konnte, durfte dann auch Objektivität beanspruchen. Somit stehen eine verbesserte Infrastruktur und ein schnellerer Wissenstransfer am Anfang dieser Entwicklung.

2. Unterschiede der Quellentypen und ihrer Zielgruppen: Unparteilichkeit gilt bis heute nicht für alle Medien der Berichterstattung in Konfliktfällen als Ideal. Die Boulevardpresse unserer Zeit legt z.B. größeren Wert auf die Empfindungen und intimen Sichtweisen einzelner ausgewählter Akteure als auf das schlüssige Gesamtbild. Ähnliche Formen des Sensationsjournalismus und Voyeurismus lassen sich auch für die Frühe Neuzeit untersuchen. Gerade bebilderte Einblattdrucke waren kaum dazu geeignet, ausführliche Sachinformationen zu vermitteln. Viel eher waren sie das herausragende Medium (politischer) Propaganda oder massenwirksamer Unterhaltung. In längeren Traktaten findet man im 16. und 17. Jahrhundert demgegenüber oft den Versuch, den zunehmenden wissenschaftlichen Anspruch mit emotionalen Elementen zu verbinden. Titel wie „histoire remarquable et sur-tout veritable“ oder „true and affecting story“ versprechen sowohl Spannung als auch Seriosität. Eine wirklich klare, reflektierte Trennung zwischen Unterhaltung und Nachricht bzw. Forschungsliteratur scheint sich erst im Laufe des 19. Jahrhunderts herausgebildet zu haben. Es wäre interessant, diese Brüche und Überschneidungen auf dem Weg zur ‚Unparteilichkeit’ im europäischen Vergleich zu untersuchen.

3. Unparteilichkeit und religiöse Moral in der Frühen Neuzeit: Vor allem für den Untersuchungszeitraum 1500 bis 1800 ist ein Blick auf religiöse Vorstellungen von Objektivität bzw. Unparteilichkeit unabdingbar. Kann es in einem stark konfessionell geprägten Weltbild überhaupt Raum für im weiteren Sinne ‚wertfreie’ Untersuchungen und Schriften geben? Wie gingen die verschiedenen christlichen Konfessionen in Europa mit den Herausforderungen der Wissenschafts- und Mediengeschichte um? Hat Religiosität in Europa die Entwicklung unparteiischer Berichterstattung und seriöser Geschichtsschreibung jahrhundertelang behindert, oder haben religiöse Vorstellungen unter Umständen auch den Forschungseifer angeregt? Diesen Fragen kann man besonders in Zeiten konfessioneller Spannungen wie zum Beispiel während des Dreißigjährigen Krieges oder während des Englischen Bürgerkriegs sehr gewinnbringend nachgehen. Für das 18. Jahrhundert wäre hingegen zu klären, welchen Einfluss die Aufklärung auf Konzepte der Unparteilichkeit hatte, und ob damit eine ‚Entchristlichung‘ oder ‚Säkularisierung‘ der schriftstellerischen Ansprüche verbunden war.

4. Unparteilichkeit und die Entwicklung des ‚investigativen Journalismus’: Ein bis heute aktuelles Thema ist die Verbindung vom Ideal der unparteiischen Berichterstattung mit der gezielt investigativen Recherche, deren Wurzeln sich in der Frühen Neuzeit finden. Ebenso wie Wahrhaftigkeit zum Qualitätsmerkmal einer Nachricht wurde, so wuchs auch das Interesse an ‚geheimen Geschichten’. Mit der zunehmenden Komplexität des Weltgeschehens und einer immer differenzierteren Wahrnehmung ihrer Umwelt verband sich für die Menschen des 16. bis 18. Jahrhunderts auch eine neue Faszination des Verborgenen. Man bemühte sich darum, private Korrespondenzen der Mächtigen oder dubiose Verhandlungen zwischen Staaten öffentlich zu machen, um Identität zu stiften und Gefühlen politischer Ohnmacht entgegen zu wirken. Verschwörungen und Intrigen waren somit immer wieder bedeutende Themen politischer Abhandlungen oder geschichtlicher Beschreibungen. Und wer eine ‚histoire secrète’ erzählen konnte, untermauerte nicht zuletzt seine eigene Glaubwürdigkeit. Allerdings waren schon in der Frühen Neuzeit die Grenzen zwischen Aufdeckungen zum Wohle aller und einer sehr wohl parteiischen Spionage fließend. Wie weit also durfte man sich nach dem Verständnis der Zeit überhaupt noch in ‚medias res’ begeben, ohne die eigenen Objektivität aufs Spiel zu setzen? Welchen Verhaltenskodex gab es bereits für Berichterstatter, die unparteiisch bleiben wollten? Und inwiefern dachte man überhaupt schon an den Schutz der Privatsphäre derer, über die man berichtete?

Eine der wenigen deutschsprachigen Studien, die sich bislang ausdrücklich mit Unparteilichkeit als Qualitätsmerkmal bestimmter literarischer Gattungen befasst hat, ist      Philemon Schönhagens Untersuchung „Unparteilichkeit im Journalismus: Tradition einer Qualitätsnorm“ (Medien in Forschung + Unterricht. Serie A; Bd. 46), die 1998 in Tübingen erschienen ist.

Für den englischsprachigen Raum ist besonders “The plain and noble garb of truth: nationalism & impartiality in American historical writing, 1784-1860“ von Eileen Ka-May Cheng (Athens, Ga.: University of Georgia Press 2008) relevant.[1]

Für das frühere 18. Jahrhundert und die vorausgehenden Epochen der Historiographie und Nachrichtenpresse scheinen umfassende Forschungen bislang zu fehlen. In unserem Blog freuen wir uns über weiterführende Literaturhinweise und den Austausch über aktuelle Projekte.


[1] List of contents: “To become a historian”: a discipline and a society in transition – “Histories in novels”, “novels in histories”: imagination, fact, and the moral truths of history – “To express old things in a new way”: originality and impartiality in American historical methodology – Puritanism, slavery, and the American revolution: American exceptionalism and impartiality – The “losers” of the revolution: loyalists, Indians and the ideal of impartiality.”

 


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Monika Barget (August 15, 2014). „An impartial history of the rise, progress and extinction of the late rebellion“ – Unparteilichkeit in Revoltenberichten und Geschichtsschreibung der Frühen Neuzeit. Revolts as Communication. Retrieved January 19, 2025 from https://doi.org/10.58079/tov9


You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.