Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Revoltenprävention und “counter terrorism” heute – Publikationen der Europäischen Union

In den vergangenen zehn Jahren hat die Europäische Union sich verstärkt um eine klar definierte Vorgehensweise und verbindliche Sprachregelungen im Umgang mit (transnationaler) politischer Gewalt bemüht.

Zahlreiche Publikationen können kostenlos im EU-Buchladen heruntergeladen oder als Druckausgabe in verschiedenen Sprachen bestellt werden:

https://bookshop.europa.eu/en/home/

Weitere Informationen über Krisenbewältigung und Terrorbekämpfung stellt das Generaldirektorat für Innere Angelegenheiten zur Verfügung (the Directorate-General, DG, for Home Affairs):

http://ec.europa.eu/dgs/home-affairs/what-we-do/policies/crisis-and-terrorism/index_en.htm

Der Rat der Europäischen Union informiert ebenfalls über Maßnahmen gegen den Terrorismus:

http://www.consilium.europa.eu/policies/fight-against-terrorism

Der “European External Action Service” (EEAS), das ‘Verteidigungsministerium’ der Gemeinschaft, bietet vor allem Hinweise zur gesamteuropäischen Rüstungspolitik und zu Strategien der Entwaffung und Waffenexportkontrolle:

http://eeas.europa.eu/non-proliferation-and-disarmament/index_en.htm

Einige der Texte sind auch in französischer und deutscher Sprache verfügbar.

Insgesamt ist sich die Europäische Union bewusst, dass Terrorismus kein neuartiges Phänomen darstellt. Vor allem Gr0ßbritannien, Irland und Spanien hatten weit vor den islamistischen Terroranschlägen des beginnenden 21. Jahrhunderts ganz eigene Erfahrungen mit Bombenattentaten oder der gezielten Ermordung führender Politiker.

Allerdings hat sich die Wachsamkeit für Terrorakte und der Bereitschaft zur internationalen Kooperation seit den Anschlägen vom 11. September 2001 in den USA sowie in der Folge des Terroranschlags in Madrid 2004 deutlich verschärft.

Eine große Herausforderung für die EU-Politiker und die Bevölkerung gleichermaßen ist dabei die scheinbare Diffusität der terroristischen Bedrohung. Die minimalistische, teils sogar abstrakte Bildsprache, die die EU gewählt hat, um auf ihren Webseiten diese Bedrohung darzustellen, soll falsche Schuldzuweisungen und Stigmatisierungen einzelner Gruppen vermeiden, lässt aber auch angsterfüllten Spekulationen freien Raum.

Der gesichtslose Mensch im Kapuzenpullover, den eine Schwarz-Weiß-Fotografie auf der Informationsseite über “Radikalisierung” zeigt, kontrastiert in beklemmender Weise mit den verschwommenen roten Architekturfluchten des Bildes darüber. Der unfassbare Terrorist – die allgegenwärtige Gefahr? Gibt es dazu keine Alternativen?


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Monika Barget (July 28, 2014). Revoltenprävention und “counter terrorism” heute – Publikationen der Europäischen Union. Revolts as Communication. Retrieved January 19, 2025 from https://doi.org/10.58079/tov7


You may also like...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.